Augmented Reality
Was mit erweiterte Realität bedeuten soll, wird deutlich, wenn man den Begriff als gemischte Realität bezeichnet. Hierbei geht es darum, Bilder mit Informationen zu verknüpfen. Bei der erweiterten Realität handelt es sich um computergestützte Informationen die in Bilder oder Videos eingebunden werden. Die Bilder werden nicht nur einfach beschriftet, sondern aktiv im Bild oder im Video mit Informationen versehen.
Das kann besonders bei komplexen Produktbeschreibungen oder Bedienungsanleitungen hilfreich sein.
Gerade auf Smartphones könnten in der Street View aktuelle Informationen von Veranstaltungen, Staus oder besondere Angebote eines Ladengeschäfts und Restaurants angezeigt werden.
Google hatte mit dieser Zukunft bereits begonnen und eine virtuelle Brille auf den Markt gebracht, die bereits 2013 von Probanden getestet wurde. Diese virtuelle Brille soll eines Tages die Smartphones ganz ersetzen. Dann kann der Nutzer durch Straßen gehen und erhält gleichzeitig Informationen durch die Brille eingespielt.
Auch Ikea und BMW haben bereits mit der erweiterten Realität begonnen. Zusätzliche Informationen im Katalog 2013 von Ikea, können über das Smartphone abgerufen werden.
Bei BMW geht es darum dem Kfz-Mechaniker Informationen und Arbeitsschritte über die Brille einzuspielen. Sehen Sie sich dazu einmal das BMW Video an: "Bild-Quelle:BMW Video"
Sicherlich ist diese Art von Informationseinblendungen ein sehr hilfreiches Werkzeug im Alltag, um auch Fehler zu vermeiden. Natürlich ist auch Skepsis angebracht, dass der Mensch zu einem zentral geleiteten Statisten wird. Ob Hilfsmittel oder Statist, neue Trends wird der Mensch immer mit einer gesunde Skepsis begegnen.
Diese informationsbasierte Realität kann auch kleineren Unternehmen helfen, Ihre Informationen visuell auf der Webseite in 3D darzustellen. Hier bietet Neuland Multimedia bereits eine App für Kataloge an.
Mit dem Trend Augmented Reality wird deutlich, dass die Bedeutung der Bilder und Videos im Internet stark zunehmen wird.
Die Möglichkeiten sind enom. Stellen Sie sich einmal vor, Sie können auf einer Webseite durch ein Ladengeschäft gehen und Informationen zu den dort stehenden Produkten bekommen. Oder Sie gehen virtuell durch einen Theatersaal und erhalten Ansichten sowie Informationen über die Sitzplätze die noch frei sind.
So entsteht ein neuer Zukunftstrends im Web der sicherlich sehr spannend wird.