• Home

Webdesign GO ONLINE

Webseiten ✪ Onlineshops für Unternehmen

Webhosting - eigene Domain - eMail Server - Webdesign

  • Startseite
Donnerstag, 14 November 2013 18:42

SoLoMo praktisch umsetzen

In meinen News habe ich über den Zukunftstrend SoLoMo geschrieben. Was soviel bedeutet wie Sozial, Lokal und Mobil. Damit geht Google verstärkt einen neuen Weg. Das Internet wird immer mehr von mobilen Geräten aufgerufen und wandelt sich zu einer interaktiven Plattform. Deswegen wird SoLoMo in der Zukunft eine verstärkte Rolle spielen. Lesen Sie in diesem Artikel, wie sie SoLoMo praktisch für Ihre Webseite umsetzen können.

SoLoMo praktisch für die Webseite umgesetzen

Fangen wir mit dem ersten Begriff an.

Sozial

Mit "sozial" ist natürlich das soziale Netzwerk gemeint. Aber nicht das bloße Erstellen massenhafter Postings, die heutzutage mehr als Spam angesehen werden. Sondern das erkennen der tatsächlichen Menschen dahinter. Google bringt damit sein eigenes soziales Netzwerk Google Plus verstärkt ins Spiel, um die Inhaber der Webseiten besser zuzuordnen. Geschieht das erfolgreich, wird in den Suchanzeigen ein Bild eingefügt und der Name der Webseite oder des Autors angezeigt.

Was muss ich tun, damit mein soziales Profil in Google angezeigt wird?

Als erstes brauchen Sie eine Google+ Seite.

Melden Sie sich bei Google an, gehen auf Produkte, dann auf Google + klicken und es öffnet sich die Google + Seite. Jetzt können Sie eine neue Seite anlegen mit Ihrem Namen anlegen. Danach können Sie weitere Seiten anlegen z.B. mit Ihrem Firmen Namen. Aber stopp!!!

Bei Ihrer ersten Google+ Seite für Ihr Unternehmen sollten Sie zuerst auf Google Places gehen. Wenn Sie noch keinen Google Places Eintrag haben, lesen sie bitte zuerst den Punkt Lokal.

Warum soll die Google+ Firmen Seite über Google Places erstellt werden?

Weil Google die Seite anders verknüpft, als wennn Sie eine Google+ Firmen Seite direkt anlegen. So werden die Daten aus Google Places in die Google Plus Firmen Seite übernommen und im Header der Seite angezeigt.

Jetzt haben Sie das Profil für Ihr Unternehmen erstellt. Auf der Google Plus Seite können Sie nun ein Profilbild einfügen.

Profilbild in den Suchergebnissen

Damit das Profilbild in den Suchergebnissen erscheint, müssen Sie einen Link von Ihrer Profilseite auf Google+ zu Ihrer Webseite setzen. Das Profilbild muss ein Gesicht enthalten. Mein Chämeleon wollte Google nicht akzeptieren.

Außerdem muss der Name des Google+ Profils mit dem des geannten Autors auf Ihrer Webseite übereinstimmen. Danach gehen Sie auf die Google Authorship Seite und verifizieren Ihre E-Mail Adresse, die Ihren Domainnamen beinhalten muss.

In den Quelltext Ihrer Webseite geben Sie im Head Bereich folgenden Code eingeben:

link rel="author" href="https://plus.google.com/+JensPSchmidt" /

Sie können auch in den einzelnen Beiträgen, am besten oben, den Autoren Link

a href="https://plus.google.com/+JensPSchmidt?rel=author">Jens P. Schmidt

angeben.
Mein Profilbild von meiner persönlichen Google+ Seite wird in den Suchergebnissen angezeigt. Allerdings benutzt Google meine persönliche Google+ Seite unter meinen Namen und nicht die von Webdesigncounter, weil ich auch meinen Namen als Autor in den Texten angegeben hatte.

Bild-in-Suchergebnissen

Authorship bestätigen

Jetzt müssen Sie Ihre Auorenschaft bei Goolge+ Profileinstellung noch bestätigen. Dazu gehen Sie auf

https://plus.google.com/authorship?hl=de

. Melden sich bei Google an, geben eine gültige Mail Adresse mit ihrem Domainnamen an und bestätigen die Mail Adresse.

 

Fimen Profil verknüpfen: Jetzt habe ich einen Versuch unternommen, in dem ich als Autor meine Webdesigncounter+ Seite angebe. Nun ist abzuwarten, ob Google+ das Profil von Webdesigncounter akzeptiert, mit dem dort hochgeladen Profilbild. Da ich mehrere Webprojekte habe, möchte ich nicht immer mit meinem Namen, Jens P. Schmidt auftauchen, was auch Google verwirren kann.

Vernetzung

Mit dem ersten Schritt nehmen Sie am sozialen Netzwerk von Google + teil. Die verbesserte Anzeige in den Suchergebnissen wird die Wahrscheinlichkeit der Klicks erhöhen. Denn die Aufmerksamkeit fällt auf die Fotos in den Suchergebnissen.

Um mit den Beiträgen noch besser gerankt zu werden, sind die sozialen Beziehungen wichtig. Bestehen Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe? Kommunizieren Sie aktiv mit Ihrem Netzwerk? Wird Ihre Webseite in sozialen Beiträgen im Netzwerk erwähnt? Hat Ihre Zielgruppe Bewertungen abgegeben?

Um das alles zu erfüllen, müssen Sie aktiv mit Ihrer Zielgruppe kommunizeren. Dabei geht es definitiv nicht um den Verkauf Ihrer Produkte, sondern um aktive Kommunikation. Fragen beantworten, Hilfe leisten und einen Nutzen bringen.

Netzwerk arbeit auslagern

Natürlich ist das alles sehr aufwendig. Deshalb kann eine Planung, wann und was im Netzwerk geschrieben werden soll hilfreich sein. Aber auch die Auslagerung dieser Arbeit an Mitabeitern oder externe Dienstleister, kann sinnvol sein. Eine junge social Media Agentur aus Hamburg ist Crowd Media.

Soziale Netzwerke überwachen

Das ständige Monitoring der Netzwerke ist ebenfalls nicht verkehrt.

So kann bei kritischen Themen rechtzeitig eingegriffen werden. Anbieter sind z.B. BIG Screen, Engagor, Sysomos,Linkfluence, Synthesio. und Talkwalker. Allerdings sind diese Tools nicht gerade günstig und verlangen eine monatliche Gebühr ab ca. 400,- €.

Dennoch ist es für mittelständische Unternehmen keine schlechte Investition. Denn die sozialen Beiträge können nicht verhindert werden. Aber es kann rechtzeitig Schadensbegrenzung betrieben werden, wenn es sein muss! Hier haben bereits einige Unternehmen schmerzhafte Erfahrungen gemacht, die eben zu spät auf Beiträge im sozialen Netzwerk reagierten.

Lokal

Um Ihrem lokalen Eintrag für Ihr Unternehmen bei Google einzutragen, locken sie sich bei Google ein, gehen auf Produkte, wählen Google Places und tragen dort nach den Angaben Ihrer Daten ein.

Ihre angegebenen Daten zum Unternehmen, der Telefonnummer, der Anschrift und ihrer Firmenbeschreibung werden von Google überprüft.

Sie können sich insgesamt in drei Kategorien eintragen die zu Ihrem Unternehmen und der Tätigkeit passen. Finden Sie keine passende Kategorien, tragen Sie sich nur in 1 Kategorie ein, die der Tätigkeit Ihres Unternehmens sehr nahe kommt. Verwenden Sie wirklich nur alle drei Kategorien, wenn diese hundertprozentig zu Ihrem Unternehmen passen. Ansonsten ist es wirklich besser nur eine treffende Kategorie zu wählen.

Die Beschreibung zu Ihrem Unternehmen, sollte natürlich Ihre Tätigkeit, Ihren Standort und Ihre Zielgruppe ansprechen. Verwenden Sie dazu, Ihre gewählten Keywörter für die Homepage.

Firmen Fotos und Panoramaaufnahme

Sie können Fotos Ihres Unternehmens hochladen, wobei Bilder vom Standort und des Gebäudes sehr effektiv sind.

Als Highlight können Sie ein Panoramabild hochladen. Das sind speziell angefertigt Fotos, die von Google zertifizierten Fotografen, den Ort des Unternehmens mit einer 360° Darstellung anzeigen. Google beschreibt wie Sie eine Panoramaaufnahme erstellen und zeigt Ihnen eine Liste der Fotografen je nach Ihrem Ort an.

Sind Sie mit dem Eintrag fertig und wurde dieser von Google bestätigt, können Sie von dort aus eine Google + Seite eröffnen. Diese Google + Seite wird Ihre Angaben von Google Places übernehmen. So werden Name, Anschrift und Telefonnummer auf dieser Google + Seite von Ihrem Unternehmen angegeben.

Setzen Sie nun einen Link von dieser Google+ Seite zu Ihrer Homepage! Google wird dann in Kürze Ihnen eine personalisierte Domein zu weisen, die in den meisten Fällen die Ortsangabe beinhaltet.

Schema.org Code nutzen

Unterstützen Sie Ihre regionalen Angaben auf Ihrer Webseite. So können Sie in Ihrem Kontaktformular oder auf der Seite "Über uns" den Ort, Namen, Kontaktperson und Telefonnummer Ihrer Firma angeben.

Unterstützen Sie diese Angaben mit einem speziellen Markup Code. Dieser kann wie folgt lauten:

span itemprop="" itemscope="" itemtype="">Finanzcounter/span
span itemprop="">Hamburg/span

Google wird eine verbesserte Lokale Einstellung Ihres Unternehmens vornehmen. Wie in diesem Beispiel:

Finanzcounter-Lokal-Angaben

Mobilresponsive-webseiten

Die Nutzung mobiler Webseiten nimmt im Web rasant zu. So empfiehlt Google bei der Erstellung eines Webprojekts zuerst über die mobile Webseite nachzudenken, dann über eine Desktop Variante!

Wie wird die Webseite in den verschiedenen mobilen Endgeräten angezeigt? Wie werden die Schriften und Bilder dargestellt? Kann die Schrift noch gelesen und das Bild erkannt werden? Können die Buttons via Touchscreen angeklickt werden?

Die Lösung ist nicht nur einfach eine Software zu benutzen, die die Webseite insgesamt verkleinert. In vielen Fällen kann die Schrift dann nicht mehr gelesen werden.

Usability geht vor

Denn es kommt besonders bei mobilen Webseiten auf die Usability an!

Die Absprungsraten auf mobilen Endgeräten ist generell höher als auf dem Desktop. Gerade deshalb ist darauf zu achten, ob die mobile Webseite dem User einen tatsächlichen Nutzen bietet.

Kann der Nutzer die Bilder erkennen, noch die Schrift lesen? Wie wird das Video angezeigt? Wie hoch ist die Ladegeschwindigkeit?

Meisten dominieren im mobilen Web Grafik Buttons, Bilder, Games, Musik und Videos.

Wenn geschriebenes gelesen wird, dann muss der Text sehr gut zu erkennen sein! Dafür muss die Schrift groß genug sein, ein guter Kontrast der Farben bestehen und eine Schriftart die leicht zu lesen ist verwendet werden, wie "Arial".

Auch Google achtet auf die Verweildauer und Absprungsrate der Nutzer auf der mobilen Webseite. So erhalten nur gute mobile Webseiten im mobilen Index von Google ein oberes Ranking.

Wem das allzu kompliziert erscheint und lieber auf eine mobile Webseite verzichten möchte, dem es von dieser Überlegung absolut abzuraten.

Warum?

Weil ca. in zwei Jahren bereits 80 % der Internet User (laut einer Studie der "Global Industry Analysts") über mobile Endgeräte online gehen werden. Selbst Google ist von diesem starken Anstieg der Nutzung mobiler Endgeräte überrascht. Deshalb sollten alle die ein online Business haben, unbedingt eine mobile Webseite einrichten!

Mobile Webseiten auf zwei Wegen

matt-cutts

1) Sie erstellen ein separates Template das sich dem mobilen Endgeräten anpasst und nutzen einen Template Switcher. Der erkennt, wenn Ihre Webseite von einem mobilen Gerät aufgerufen wird. In diesem Fall wird das Template für die mobile Version umgeschaltet. Achten Sie im Header auf die richtige Request Einstellung für mobile Geräte. Sonst kann es dazu kommen, dass Google die mobile Webseite nicht erkennt und Ihre ganze Webseite als doppelten Content wertet. Das hätte fatale Folgen.

2) Sie nutzen nur ein Template (Webdesign Vorlage), dass sich sowohl einem Desktop und mobilen Endgeräten anpassen kann. Diese Templates sind in einem "floating Box Modell" geschrieben. Damit passt sich die Webseite jeder Bildschirmgröße fließend (floatet) an. Das ist eine recht einfache Möglichkeit.

Bei uns finden Sie unter Webdesign Vorlagen eine große Auswahl mobiler Templates. Sie werden unter Features der jeweiligen Webdesign Vorlage mit "Responsive" gekennzeichnet, was anpassbar heißt.

Diese mobilen Webdesign Vorlagen können Sie für einen kleinen Beitrag kaufen und im Backend eines CMS Systems wie Joomla einfach hochladen. Die Darstellung des Webdesigns und das Hauptmenü werden automatisch mobilen Endgeräten angepasst. Eine recht schnelle, effektive und günstige Lösung.

Allerdings müssen Sie darauf achten, dass der Inhalt von Bildern oder Tabellen, den Sie in die Webseite einfügen, sich ebenfalls der Bildschirmgröße anpasst. So geben Sie für Joomla in den "img" TAG einen zusätzlichen Code ein "class=size-auto". Dann passt sich das Bild automatisch der Bildschirmgröße an.

Touch Button

Eine Herausforderung sind die Touch Buttons. Immer noch sind alte Webseiten darauf ausgelegt mit der Maus bedient zu werden. Aber mit mobilen Geräten wird der Finger benutzt. Der Mensch drückt nur einmal auf den Button und erwartet eine Reaktion.

Mit der Maus wurde in der Vergangenheit zweimal geklick, um eine Reaktion zu erhalten. Ist dieser Zustand noch auf Webseiten enthalten, wird die Response des Browsers verlängert. Das führt zu längeren Ladezeiten und Abbrüchen der Internetnutzer.

Google hat darauf reagiert und ein entsprechendes Script geschrieben, dass unter "Creating fast button" beschrieben wird.

Ein jQuery Script gibt es ebenfalls und kann in bestehende Webseiten per DOM Anweisung eingebunden werden.

Unsere mobilen Webdesign Vorlagen sind nach neuster HTML Technik geschrieben und haben das Problem nicht mehr.

Mobile Google Adwords Google Adwords Mobil

Für mobile Webseiten gibt es auch Mobile Anzeigen von Google Adwords. So kann eine Zielgruppe auf mobilen Endgeräten gezielt angesprochen werden und zur mobilen Webseite führen.

Generell sind neue Google Adwords Anzeigen auf alle Geräte ausgerichtet. Sie können jedoch dafür sorgen, dass eine spezielle Anzeige erscheint, wenn sie ein mobiles Gerät aufruft.

Besonders für online Shops bieten sich hier ganz neue Möglichkeiten an. Viele Menschen nutzen die Zeit und kaufen auf dem Weg nach Hause online ein. Natürlich mit einem mobilem Gerät! So bestellt die Frau sich gerne noch ein paar Schuhe oder sucht Geschenke aus.

Aber auch hochwertige Berichte, E-Books, Videos oder Games werden gerne unterwegs angesehen.

Einstellung:

Gehen Sie in Ihr Google Adwords Account. Erstellen Sie eine Kampagne. Dort erstellen Sie eine Anzeige. Jetzt finden Sie ein Kästenchen mit "Mobil" zum anklicken.

Erstellen Sie für mobile Geräte nur Textanzeigen. Machen Sie ggf. für mobile Nutzer ein Sonderangebot. Das erhöht die Wiederkehrer der Webseite und Sie werden bei Google besser gerankt.

Im Tab "Einstellung" finden Sie noch die Möglichkeit die Ausgaben für mobile Endgeräte zu steuern.

Verbinden Sie Google Adwords mit Google Analytics und finden Sie das Verhalten, besonders für mobile Nutzer heraus.

Viel Erfolg!

Geben Sie bitte einen Kommentar oder oben eine Bewertung für diesen Artikel ab. Damit ich Sie besser verstehe. Danke!

 

Gelesen 4142 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 16 April 2020 15:44

Ähnliche Artikel

Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten
Übernahme der Installation
Hilfe bei der Inbetriebnahme
Persönlicher Ansprechpartner
Webserver in Deutschland
Moderne Webtechnik