Tatsächlicher Nutzen
Es wird schnell mit dem Begriff guter Content im Internet herumgeworfen. Aber was bedeutet das eigentlich? Wann ist guter Content, wirklich gut? Im eigentlichen kann diese Frage sehr schnell beantwortet werden.
Guter Content ist, wenn er dem Besucher einen hohen Nutzen bietet!
Mit dem Nutzen eines Contents wird deutlich, wie unterschiedlich der Content einer Webseite sein kann. Angefangen von Zahlen der Lotterie oder Bundesliga, aktuelle Nachrichten die uns bewegen, emotionale Bilder oder Themen die uns neugierig machen. Der Content sollte kurzweilig, konkret, klar und knapp sein. Dabei sollte der Besucher der Webseite nicht lange nach dem gewünschten Content suchen müssen. Damit sind auch Informationen zu Produkten gemeint.
Immer wieder verwendete Produktbeschreibungen langweilen nicht nur die Besucher und bieten keine zusätzlichen Informationen, sondern auch die Suchmaschinen. Meistens sind diese Webseiten nicht so gut bei Google gerankt, wie online Shops die individuelle Produktbeschreibungen mit einem zusätzlichen Mehrwert anbieten.
Nur zu oft, werden in E-Shops immer die gleichen Produktinfos genannt. Texte werden oft einfach kopiert. Doppelter Inhalt sollte auf der eigenen Webseite unbedingt vermieden werden.
Doppelter Content ist so stark verbreitet, dass Google einen eigenen TAG und den AuthorshipÂÂÂÂÂÂ entwickelt hat, um die Echtheit des Contents zu prüfen.
Der TAG wird wie folgt im header der Seite eingefügt:
/ link href="http://www.webseite.de/dieSeite" >/dieSeite" rel="canonical" /
Für den Authorship benutzen Sie folgenden TAG's:
/ meta name="author" content="Jens P. Schmidt" /
/link rel="" href="https://plus.google.com/+WebdesigncounterDe" >https://plus.google.com/+WebdesigncounterDe"/ Dieser Wert wird mehr beachtet und entspricht dem SoLoMo Ansatz.
Google muss einen Mehrwert bieten!
Auch Google muss seinen Besuchern einen Mehrwert bieten. Jemand der etwas sucht, will das passende Ergebnis finden. Also muss Google feststellen, was das passende Ergebnis je nach Suchanfrage ist.
Dazu ist die Click Popularity (Welche WebseiteÂÂ in der Suchmaschine angeklickt wird), die Besuchszeit und der Besucherfluss wichtig.
Es gibt so viele Webseiten. Wen soll die Suchmaschine auf den ersten Platz stellen, wenn keine klare Abgrenzung stattfindet?
Google muss seine Kunden genau so zufrieden stellen, wie ein Unternehmer auch.
Also stellt Google die Webseite nach oben, die dem Dokument klar zugeordnet werden kann, die viele Besucher hat, mit einer langen Verweildauer und viele Empfehlungen von vertrauenswürdigen Webseiten (Trust Rank) hat.
Genau das, kann gutem Content erreicht werden. Zum Content gehört auch die Usability, die den Besuchern einen echten Nutzen oder Unterhaltung bietet.
Die Abgrenzung beginnt mit Ihrem Angebot.
Immer wieder das gleiche Themen, wie Finanzen, Versicherungsvergleiche oder MP3 downloads lassen neue Webseiten untergehen. Es sein denn, sie schaffen in diesem Bereich etwas Neues, was es noch nicht gibt und den Besuchern einen eindeutigen Mehrwert bietet.
Deshalb ist Content nicht nur eine Frage des Schreibens, sondern der ganzheitlichen Strategie ihres Unternehmens. Die Anwendung der Engpass konzentrierten Strategie ist auch im Internet zu empfehlen.
Übrigens kann das eigene Logo und der Firmenname beim Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) geschützt werden. Für eine registrierte Waren- oder Dienstleistungsmarke, kann hinter dem Namen das Registered Trade Mark-Symbol eingefügt werden. Das ist ebenfalls mit dem HTML Code möglich ® (Code: ®). Auch das beachten Suchmaschinen und sehen dahinter die Ernsthaftigkeit des Unternehmens.
Haben wir nun zum Beispiel unsere Webseite www.autoradio.de, so sollten wir individuellen Text dazu schreiben. Zum Beispiel über Autoradios mit digitalen Sendern, die bis -40 Grad Temperaturen aushalten und in Kanada gut verkauft werden können. Falls kein Spezialgebiet vorhanden ist, sollte jedenfalls die Dienstleistung oder das Produkt anders oder ausführlicher beschrieben werden.
Wie gesagt, es bringt nichts zum tausendsten Mal das gleiche zu schreiben. Jedenfalls ist es dann echt schwierig bei den Suchmaschinen nach vorne zu kommen.
Praktische Tipps!
Unterscheide ich mich vom Wettbewerb meiner Branche mit einem Mehrwert, den die anderen nicht bieten?
Ist dieser Mehrwert klar erkennbar?
Ist meine Webseite vertrauensbildend?
Ist eine Kontaktperson leicht zu finden?
Zeige ich mich als Unternehmer mit meinen Stärken?
Ist der Inhalt Informativ aus Sicht der Besucher?
Geht es um den Mehrwert der Besucher oder schreibe ich aus meiner Sicht, mit meinen Bedürfnissen ggf. Geld zu verdienen ?
Bietet die Webseite zu meinem Thema eine kompetente Quelle auf die gerne zurückgegriffen und empfohlen wird?
Würde ich meine eigene Seite weiterempfehlen?
Habe ich Inhalte geschrieben die in den Suchmaschinen gutes Ranking erzielen sollen?
Habe ich mich auf den Kern konzentriert und LSO (Linguistische SEO) beachtet?
Vermeide ich unnötigen Content wie sinnlose Seiten oder massenhafte Kommentare?
Werden auf der Seite zufiele Anzeigen geschaltet? Schiebt sich der Content dadurch nach unten?
Sind die Artikel wirklich nicht zu kurz und gehaltlos geraten?